Schreibprozess in der Online-Beratung

Interaktives Lernmodul zum 4-Folien-Konzept und Hintenbergers Modell

0%

Willkommen zum Lernmodul!

Lernziele

Nach Abschluss dieses Moduls können Sie:

  • ✅ Das 4-Folien-Konzept nach Knatz/Dodier verstehen und anwenden
  • ✅ Die drei Schreibphasen nach Hintenberger unterscheiden
  • ✅ Eine strukturierte Mail-Beratungsantwort verfassen
  • ✅ Verschiedene Antwortmodalitäten situationsgerecht einsetzen

Kontext

In der psychosozialen Online-Beratung stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, ohne nonverbale Signale eine professionelle Beratungsbeziehung aufzubauen. Das 4-Folien-Konzept und Hintenbergers Erweiterung bieten strukturierte Herangehensweisen für die schriftbasierte Beratung.

Wichtig: Dieses Modul dauert etwa 45-60 Minuten. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und bearbeiten Sie die Übungen sorgfältig.

Fallbeispiel für das gesamte Modul

Mail-Anfrage von "Sarah, 22 Jahre"

"Hallo, ich weiß nicht mehr weiter... seit drei Monaten bin ich in meiner ersten eigenen Wohnung und fühle mich total überfordert. Meine Eltern wohnen 300km entfernt und ich kenne hier niemanden. Das Studium läuft auch nicht gut, ich schaffe es kaum noch zur Uni zu gehen. Manchmal liege ich den ganzen Tag im Bett und weine. Meine Mutter macht sich Sorgen, aber ich will sie nicht belasten. Was soll ich nur tun? Ich habe Angst, dass ich das Studium abbrechen muss. Sarah"

Theoretische Grundlagen

Besonderheiten der schriftbasierten Beratung

Zeitversetzung

Vorteile:

  • Zeit zum Nachdenken und Reflektieren
  • Überlegte Formulierungen möglich
  • Dokumentation des Beratungsverlaufs

Herausforderungen:

  • Verzögerung in der Kommunikation
  • Unsicherheit über Empfang und Verständnis
  • Fehlende unmittelbare Rückfragen
Fehlende nonverbale Signale

In der Mail-Beratung fehlen:

  • Mimik und Gestik
  • Körperhaltung
  • Tonfall und Sprachmelodie
  • Pausen und Schweigen als Kommunikationsmittel

Kompensation durch:

  • Explizite Gefühlsbeschreibungen
  • Emoticons und Symbole
  • Formatierungen (Fett, Kursiv)
  • Metaphern und bildhafte Sprache
Schriftlichkeit als Chance

Therapeutische Aspekte des Schreibens:

  • Selbstreflexion durch Verschriftlichung
  • Distanzierung vom Problem
  • Strukturierung der Gedanken
  • Nachlesen und Wiederverarbeitung möglich

Entwicklung der Online-Beratung

Die systematische Online-Beratung entwickelte sich seit den 1990er Jahren. Knatz und Dodier legten 2003 mit dem 4-Folien-Konzept eine der ersten strukturierten Methoden vor. Hintenberger erweiterte 2019 dieses Modell um spezifische Schreibphasen.

Das 4-Folien-Konzept nach Knatz/Dodier

Das 4-Folien-Konzept versteht sich als hermeneutisches Instrument, bei dem verschiedene "Folien" über den Text gelegt werden, um unterschiedliche Perspektiven zu gewinnen.

Folie 1: Resonanz

Eigener Resonanzboden

  • Erste Eindrücke
  • Spontane Gefühle
  • Körperliche Reaktionen
  • Assoziationen

Folie 2: Systematische Erfassung

Textanalyse

  • Themen identifizieren
  • Sprachstil analysieren
  • Struktur untersuchen
  • Metaphern erkennen

Folie 3: Zwischen den Zeilen

Hypothesenbildung

  • Verborgene Themen
  • Beziehungsmuster
  • Ressourcen erkennen
  • Auftragsklärung

Folie 4: Interventionsplanung

Antwortgestaltung

  • Ziele definieren
  • Interventionen wählen
  • Ton anpassen
  • Struktur planen

Mini-Übung: Folie 1 anwenden

Lesen Sie Sarahs Mail noch einmal. Welche spontanen Gefühle und Gedanken haben Sie?

Hintenbergers Drei-Phasen-Modell

Hintenberger erweitert das 4-Folien-Konzept um eine systematische Strukturierung des Schreibprozesses in drei Phasen:

1. Assoziationsphase

Kreativ-intuitives Vorgehen:

  • 📊 Grafische Skizzen und Visualisierungen anfertigen
  • 💭 Sich vorstellen, wie das Gespräch face-to-face ablaufen würde
  • ✏️ Erste Sätze spontan formulieren
  • 🗂️ Gliederung der Antwort entwerfen
  • 🌊 Assoziationen fließen lassen
Tipp: In dieser Phase ist alles erlaubt! Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf.

2. Konkretisierungsphase

Strukturiertes Ausarbeiten - Wahl der Antwortmodalität:

Informationszentrierte Modalität
  • Schwerpunkt auf Sachinformationen
  • Weitergabe von Ressourcen und Links
  • Praktische Hinweise und Tipps
Beziehungszentrierte Modalität
  • Emotionale Vertiefung
  • Empathische Resonanz
  • Beziehungsgestaltung im Vordergrund
Lösungszentrierte Modalität
  • Fokus auf Problemlösung
  • Ressourcenorientierung
  • Konkrete nächste Schritte

3. Verifikationsphase

Überprüfung und Feinschliff:

  • 📝 Rechtschreibung und Grammatik prüfen
  • 🎭 Ton und Atmosphäre überprüfen
  • 🔗 Struktur und roter Faden sicherstellen
  • 💬 Verständlichkeit gewährleisten
  • 🎯 Interventionen auf Zielführung prüfen
Checkliste vor dem Absenden:
  • □ Wurde auf alle wichtigen Punkte eingegangen?
  • □ Ist der Ton angemessen?
  • □ Sind die nächsten Schritte klar?
  • □ Wurde Hoffnung vermittelt?

Praxisübung: Antwort verfassen

Wenden Sie nun das Gelernte an und verfassen Sie eine Antwort auf Sarahs Mail.

Schritt 1: Assoziationsphase

Notieren Sie Ihre ersten Ideen, Gefühle und mögliche Antwortansätze:

Schritt 2: Konkretisierungsphase

Welche Modalität wählen Sie hauptsächlich?



Verfassen Sie nun Ihre strukturierte Antwort:

Schritt 3: Verifikationsphase

Überprüfen Sie Ihre Antwort anhand der Checkliste:






Wissenstest

1. Welche Folie des 4-Folien-Konzepts beschäftigt sich mit der Hypothesenbildung?

2. In welcher Phase nach Hintenberger werden grafische Skizzen angefertigt?

3. Welche Antwortmodalitäten unterscheidet Hintenberger?

4. Was gehört NICHT zu den Aufgaben der Verifikationsphase?

5. Wer entwickelte das ursprüngliche 4-Folien-Konzept?

Persönliche Reflexion

Zum Abschluss des Lernmoduls

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über Ihre Lernerfahrung zu reflektieren:

Reflexionsfragen

1. Was war für Sie die wichtigste Erkenntnis aus diesem Modul?

2. Welche Aspekte der Online-Beratung erscheinen Ihnen besonders herausfordernd?

3. Wie könnten Sie das Gelernte in Ihrer zukünftigen Praxis umsetzen?

Herzlichen Glückwunsch!

Sie haben das Lernmodul "Schreibprozess in der Online-Beratung" erfolgreich abgeschlossen.

Ihre Lernreise:

  • ✅ 4-Folien-Konzept verstanden
  • ✅ Hintenbergers 3-Phasen-Modell kennengelernt
  • ✅ Praktische Übung absolviert
  • ✅ Wissenstest bestanden
  • ✅ Persönliche Reflexion durchgeführt

Weiterführende Literatur

  • Engelhardt, E. M. (2021): Lehrbuch Onlineberatung. 2. Aufl. Göttingen: V&R
  • Hintenberger, G. (2019): Prozessmodelle für die schriftbasierte Onlineberatung. e-beratungsjournal.net 15(1)
  • Knatz, B. & Dodier, B. (2003): Hilfe aus dem Netz. Stuttgart: Klett-Cotta
  • Kühne, S. & Hintenberger, G. (2009): Handbuch Online-Beratung. Göttingen: V&R