Eine visuelle Darstellung der Systemkomponenten und deren Interaktionen
DokuWiki ist ein einfaches, aber leistungsfähiges Wiki-System, das ohne Datenbank auskommt. Alle Daten werden in einfachen Textdateien gespeichert, was die Wartung und Sicherung erheblich vereinfacht. Die modulare Architektur mit Plugins und Templates ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Anforderungen.
Alle Inhalte werden in reinen Textdateien gespeichert. Dies macht Backups einfach und ermöglicht die Versionskontrolle mit Standard-Tools wie Git.
Über 1000 Plugins erweitern die Funktionalität: von Syntax-Erweiterungen über Authentifizierungs-Methoden bis hin zu komplexen Workflow-Systemen.
Die intuitive Wiki-Syntax ermöglicht es Benutzern, schnell formatierten Inhalt zu erstellen, ohne HTML lernen zu müssen.
Feingranulare ACL (Access Control Lists) ermöglichen die präzise Steuerung, wer was lesen oder bearbeiten darf.
Automatische Versionierung aller Änderungen mit der Möglichkeit, frühere Versionen anzusehen und wiederherzustellen.
DokuWiki ist in über 50 Sprachen verfügbar und unterstützt UTF-8 für internationale Inhalte.
1. Anfrage: Der Benutzer sendet eine HTTP-Anfrage über den Browser
2. Core Processing: Der DokuWiki Core verarbeitet die Anfrage und triggert Events
3. Plugin Integration: Plugins können auf Events reagieren und den Prozess beeinflussen
4. Parser: Wiki-Syntax wird in strukturierte Instruktionen umgewandelt
5. Renderer: Instruktionen werden in HTML (oder andere Formate) gerendert
6. Template: Das Template fügt das gerenderte HTML in das Layout ein
7. Response: Die fertige Seite wird an den Browser zurückgesendet